Basiskurse
01. Oktober 10 - 18 Uhr
02. Oktober 09 - 17 Uhr
* oder nach individueller Terminabsprache hier
-
Strukturelle Besonderheiten von familiären Adoptiv-/ Pflegeverhältnissen. • Pflegefamilie als Ersatz- oder Ergänzungsfamilie?
-
Beziehungsaufbau und Gestaltung sowie Selbstführsorge.
-
Umgang mit Uneindeutigkeiten und Wiedersprüchen (familiäre Zugehörigkeit zur Pflegefamilie und oder Herkunftsfamilie).
-
Umgang und Bedeutung der Herkunftsfamilie.
-
Rolle der leiblichen Kinder der Pflegeeltern. Chancen und Risiken.
-
Pflegekinder als Hochrisikogruppe für die Entwicklung von psychischen Störungen und Beeinträchtigungen.
-
Auswirkungen der psychosozialen Belastung der Pflegekinder auf ihre schulische Entwicklung.
-
Erklärungen und Hilfen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
-
Bildungsverständnis.
-
Bildungsort Familie.
-
Familie als informeller und non-formaler Bildungsort.
-
Bildungsprozesse in Pflegefamilien.
-
Bildungsverläufe von Pflegekindern
-
„Gelungene Pflegekindschaft“.
-
Entwicklungsstörungen
-
Bindungstraumatisierung
-
Traumafolgestörung
-
Auswirkungen der psychosozialen Belastung der Pflegekinder auf ihre schulische Entwicklung.
-
Erklärungen und Hilfen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Was brauchen sie im Alltag?
-
Falldokumentatorische Darstellung der Ergebnisse im familiären System
-
Sozialisatorische Einflüsse auf die Bildungsprozesse des jeweiligen Pflegekindes
-
Bedeutsame Ressourcen.
Die Seminare und Supervisionen können im Institut aber auch in ihrer Einrichtung durchgeführt werden.